Fenster und andere Flächen zur Tageslichtnutzung
Weiter geht´s ...
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
01 02 03 04 05 06 07 08 09
![]() |
Fenster und andere Flächen zur Tageslichtnutzung Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Tageslicht in ein Gebäude zu lassen: z. B. Fenster, Oberlichten, Lichtbänder, Lichtkuppeln oder Shed-Dächer (auch Sägezahndächer genannt). Das natürliche Licht erhöht das Wohlbefinden der NutzerInnen. Allerdings ist es manchmal zu viel des Guten: Wenn die Sonne stark durch die Glasfläche scheint, kann sie blenden und der Innenraum erwärmt sich. Die Integration von halbtransparenten Solarmodulen kann hier helfen. Sie dienen als Beschattung und Blendschutz; gleichzeitig wird die auftreffende Sonnenenergie zur Stromgewinnung genutzt.
Abbildung 8: Teilweise Beschattung durch mit Solarmodulen bestücktes Glasdach (Quelle: Fa. Ertex Solar) Für Solarmodule, die in Dachflächen integriert werden, gelten dieselben baurechtlichen Bestimmungen wie für andere Überkopfverglasungen. Deshalb werden hier Solarmodule mit Verbundsicherheitsglas verwendet.
Abbildung 9: Lichtdurchlässiges Dachelement mit Solarmodulen (Quelle: Fa. Ertex Solar) |
![]() |
Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike 3.0 License