03_Einleitung
![]() ![]() ![]() |
01 02 03 04 05 06 07 08 09
![]() |
Einleitung
Photovoltaik (PV) ist eine Technologie, die im Bausektor in Zukunft immer wichtiger wird. Solarmodule werden günstiger, und das Bewusstsein für klimafreundliche Energiegewinnung steigt in der Öffentlichkeit. Deshalb wollen immer mehr ihr Gebäude mit PV-Anlagen aufrüsten oder die Photovoltaik gleich in die Planung ihres Neubaus miteinbeziehen.
Für die ausführenden Betriebe, für TechnikerInnen und PlanerInnen ist es daher wichtig, dass sie wissen, wie eine PV-Anlage funktioniert, was bei der Planung beachtet werden muss und wie die Solarmodule in ein Gebäude integriert werden können.
Die Grundlagen von Photovoltaik haben wir bereits im Modul „Grundlagen der Photovoltaik“ kennengelernt – wie Strom aus Sonnenenergie gewonnen werden kann, wie Solarzellen und Solarmodule hergestellt werden und in welchen Formen und Farben sie erhältlich sind.
In diesem Modul erfahren Sie mehr über die PV-Anlage als Ganzes und darüber, wie sie in die Gebäudeplanung eingebunden werden kann. Bekannt sind vor allem Solarmodule am Dach, aber es gibt noch viele andere Möglichkeiten, sie in Gebäude zu integrieren – in die Fassade, in Fensterflächen oder als Sonnenschutzelemente.
Abbildung 2: Flachdach mit integrierten PV-Modulen (Quelle: Fa. Ertex Solar)
|
![]() |
Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike 3.0 License