Zum Üben ...
Weiter geht´s ...
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
01 02 03 04 05 06 07 08 09

Welche Faktoren sind bei der Planung einer PV-Anlage wichtig?

Wie viele Quadratmeter Solarfläche sind derzeit in Österreich ungefähr notwendig, um den Jahresstrombedarf einer vierköpfigen Familie zu decken?
10 m2
30 m2
50 m2

Was ist die optimale Ausrichtung und Neigung einer Solarfläche in Mitteleuropa?
Süden, 70°
Südwest, 50°
Süden, 30°

Welche Gründe kann es geben, warum man Solarmodule an einem Gebäude nicht in der optimalen Ausrichtung und Neigung anbringt?

Was ist die Performance Ratio?
Der Nennwirkungsgrad einer Solaranlage.
Der reale Wirkungsgrad einer Solaranlage.
Das Verhältnis von realem Wirkungsgrad und Nennwirkungsgrad einer Solaranlage.

Berechnen Sie die maximale Leistung einer PV-Anlage bei einem Modulwirkungsgrad von 16 % (η = 0,16) und einer Fläche von 30 m2. Vergleichen Sie das Ergebnis mit einer PV-Anlage mit einem Modulwirkungsgrad von 12 % auf derselben Fläche.

Berechnen Sie den jährlichen Stromertrag einer PV-Anlage mit einer maximalen Leistung von 4,8 kW, einer Sonneneinstrahlung von 1.000 kWh/m2a, einer Süd-West-Ausrichtung und 20° Neigung sowie einer Performance Ratio von 0,8.

Wie groß müsste die PV-Anlage aus der vorigen Aufgabe (mit einem Modulwirkungsgrad von 16 %) sein, um einen Stromertrag von 3.300 kWh/a zu erhalten?

Berechnen Sie mit einem Online-Solarrechner den Energieertrag einer PV-Anlage an Ihrem Wohnort und probieren Sie aus, wie sich der Ertrag verändert, wenn Sie die verschiedenen Bedingungen verändern (Ausrichtung, Neigung, Standort etc.). Einen Online-Rechner finden Sie z. B. hier: http://valentin.de/calculation/pvonline/pv_system/

Die PV-Fassade eines Gebäudes, die Sie gegutachten, ist hinterlüftet ausgeführt. Hinter den Solarmodulen ist eine 12 cm dicke Luftschicht. Reicht dieser Abstand für eine effektive Hinterlüftung?
Ja.
Nein.

Überlegen Sie, wodurch Solarmodule am Dach oder an der Fassade eines Gebäudes verschattet werden könnten. Beobachten Sie die Gebäude in Ihrer Umgebung – worauf müsste man hier achten?

Wie kann Verschattung bereits bei der Planung von PV-Anlagen vermieden werden?

Wieso ist die Reihenschaltung bei Solarzellen ein Problem, wenn diese teilweise verschattet sind? Was kann man dagegen unternehmen?
Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike 3.0 License