Basiskomponenten
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
01 02 03 04 05 06 07 08 09
![]() |
Basiskomponenten einer PV-Anlage
Die einzelnen Solarmodule (z. B. Glas-Glas-Module mit darin eingeschlossenen Solarzellen) werden in einer PV-Anlage zu einem sogenannten „Solargenerator“ miteinander verschaltet, und zwar in Reihe, parallel oder in einer Kombination aus Reihen- und Parallelschaltung.
Mit einer Reihenschaltung steigt die Gesamtspannung bei gleichbleibender Stromstärke; bei der Parallelschaltung wird die Stromstärke erhöht, während die Spannung gleich bleibt. Bei unverschatteten PV-Flächen werden die Module üblicherweise in Reihe geschaltet. Wenn jedoch damit zu rechnen ist, dass Teile der PV-Anlage zeitweise verschattet werden, empfiehlt sich die Parallelschaltung, um keine Kettenreaktion von Ausfällen auszulösen. (Die Verschattung ist ein wichtiger Punkt bei der Planung von PV-Anlagen, wir kommen später noch einmal darauf zurück.)
In Solarzellen wird Gleichstrom erzeugt. Für die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz braucht man aber 50 Hertz Wechselstrom, d. h. einen Strom, der 50-mal in der Sekunde seine Polarität wechselt. Deshalb ist ein Wechselrichter notwendig, der den Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Daraufhin kann ein Transformator die Wechselspannung in Wechselspannung von 230 Volt (bei Einspeisung in eine Phase) bzw. 400 Volt (bei dreiphasiger Einspeisung) umwandeln, wie sie für die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz benötigt wird. ![]() Abbildung 3: Einspeisung von Solarstrom in ein öffentliches Netz (Quelle: GrAT)
Je nachdem, wo am Gebäude die Solaranlage montiert wird, werden unterschiedliche (Metall-)Gestelle und Befestigungsvarianten verwendet. Auf Schrägdächern werden die Solarmodule beispielsweise parallel zum Dach montiert – die Gestelle dafür unterscheiden sich von solchen für Flachdächer, wo sogenannte „Aufständerungen“ zum Einsatz kommen. Solarmodule können auch konventionelle Bauteile direkt ersetzen, z. B. in Form von Solardachziegeln oder Solarfassadenteilen. Sie können ähnlich wie die konventionellen Bauteile befestigt werden. |
![]() |
Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike 3.0 License