Behaglichkeit und Komfort

Weiter geht´s ...

 

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17


Behaglichkeit und Komfort

Passivhäuser zeichnen sich vor allem durch hohe Behaglichkeit und Komfort aus. Hoch wärmegedämmte Außenbauteile erfüllen die bauphysikalische Anforderung einer hohen inneren Oberflächentemperatur, die nahe an der Raumlufttemperatur liegt. Tauwasserniederschlag und mithin Schimmelprobleme treten bei solchen Konstruktionen nicht auf. Insbesondere für die Fenster mit einem U-Wert unterhalb 0,8 W/m²K gilt, dass hervorragende Behaglichkeitskriterien gegeben sind, ohne durch Heizflächen einen Ausgleich schaffen zu müssen.

Strahlungs-Asymmetrien werden in Passivhäusern auf ein sehr komfortables Maß minimiert. Als Folge der geringen Thermik und der minimalen Heizlast liegen auftretende Luftgeschwindigkeiten deutlich unter der Anforderungsschwelle von 0,15 m/s, in den meisten Bereichen unter 0,05 m/s. Die Lüftungsanlage erzeugt nur in sehr kleinen Einblasbereichen eine erhöhte Luftgeschwindigkeit, die bei richtiger Planung aufgrund der geringen stündlichen Luftmengen keinerlei Zugempfinden aufkommen lässt.

Sehr wesentlich für das Wohlbefinden ist die ständig erneuerte Frischluft. Dies hat nicht nur Vorteile für die Raumluftqualität. Es stellt sich auch eine kontinuierlich angemessene Raumluftfeuchte ein, da eine ständige Abfuhr der anfallenden (Wohn-)Feuchte im Gebäude sichergestellt ist. Aufgrund des relativ geringen erforderlichen Luftwechsels von etwa 30 m³/h pro Person fällt bei richtiger Planung an kalten Tagen die Raumluftfeuchte dennoch nicht in zu trockene Bereiche.

Diese Planungsfaktoren führen zu Wohlbefinden und besten hygienischen und gesundheitlichen Raumklimabedingungen. Dies schlägt sich nicht nur beim Wohnen in positiven Kommentaren der BewohnerInnen nieder – gerade bei gewerblichen Objekten ist eine Betrachtung dieser „weichen“ Komfortfaktoren sinnvoll: Durch gute Arbeitsbedingungen aufgrund der hohen bauphysikalischen Behaglichkeit mit der Folge eines niedrigeren Krankenstandes amortisieren sich nicht nur die geringen Mehrinvestitionen sehr schnell. Obendrein stimuliert ein komfortables Arbeitsumfeld ein positives Arbeitsklima.

 

   

Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike 3.0 License