Maßnahmen des sommerlichen Wärmeschutzes
Weiter so ...
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17
|
Maßnahmen des sommerlichen Wärmeschutzes
Die Maßnahmen des sommerlichen Wärmeschutzes lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
- Entwurfskonzept mit angemessenen Fenstergrößen; vor allem auf der Ost- und Westseite sollten die Fensterflächen eher gering dimensioniert werden, weil die flach stehende Sonne im Sommer die Räume auf diesen Seiten ansonsten sehr stark aufheizt.
- Hohe Masse des Gebäudes: Wirksam sind die Materialien der obersten 5 bis 10 cm der begrenzenden Raumflächen.
- Nachtlüftung: Senken der Raumlufttemperatur durch Nachtlüftung im Bereich eines drei- bis über fünffachen Luftwechsels.
- Verschattung gegenüber einstrahlender Sonne
|
|
|
|
Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike 3.0 License