Wie sollten die Räume in einem Passivhaus angeordnet sein?
Weiter geht´s ...
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17
|
Wie sollten die Räume in einem Passivhaus angeordnet sein?
Durch die Anordnung der Räume können energetische Optimierungen erzielt werden. Diese Aspekte müssen neben allen anderen Entwurfsanforderungen integral in den Planungsprozess einbezogen werden. Folgende Punkte können dabei von Bedeutung sein:
- Ausrichtung: Aufenthaltsräume sollten möglichst auf der Südseite positioniert werden, um direkte passive Solargewinne nutzen zu können.
- Zonierung: Da die Temperatur innerhalb der thermischen Hülle sehr ausgewogen ist, können in Passivhäusern keine großen Temperaturunterschiede erzielt werden. Wird die Restheizwärme jedoch gezielt in einen Raum geführt, z. B. am frühen Abend in das Wohnzimmer, stellt sich für einige Stunden eine erhöhte Temperatur ein, die sich während der folgenden Nacht zum Teil auf das Gesamtgebäude überträgt. Auf diesem Weg kann in abgetrennten Schlafzimmern auch in Passivhäusern eine Temperatur von 18 bis 19 °C gehalten werden, während im Wohnbereich 20 bis 21 °C herrschen.
- Belichtung: Durch die gezielte Anordnung von Räumen zur gewünschten Himmelsrichtung können tageszeitliche Nutzungen mit Sonnenlicht begünstigt werden. Wichtig dafür ist eine sinnvolle Ausbildung der Fenster mit möglichst hohem Einstrahlwinkel, d. h. die Fenster sollten möglichst bis unter die Decke reichen.
- Belüftung: Eine sinnvolle Zuordnung von Zulufträumen, Überströmbereichen und Ablufträumen führt zu einer sinnvollen Lüftungsauslegung mit möglichst geringen Luftvolumina.
- Belichtung von innenliegenden Räumen: Verglaste Trennwände oder Fenster zu innenliegenden Räumen mit geringem Lichtbedarf, wie z. B. Nebenräumen oder Fluren, ermöglichen direkte Beleuchtung von Bereichen, die sonst ausschließlich mit Kunstlicht beleuchtet werden können.

Abbildung 6: S-HOUSE – Innenverglasung (Quelle: GrAT)
Verglaste Innenwände in der Nord-Süd-Achse eines Gebäudes lassen das natürliche Tageslicht weit ins Gebäudeinnere herein. Das Foto zeigt das Obergeschoß des S-HOUSE in Böheimkirchen, wo dieses Prinzip umgesetzt wurde.
|
|
|
|
|
Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike 3.0 License