Konstruktiver Sonnenschutz
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17
![]() |
Kontruktiver Sonnenschutz
Konstruktive Verschattungen erfüllen mehrere Anforderungen:
a) Sie verhindern die Überhitzung des Innenraums durch direkte Sonneneinstrahlung.
Elemente vor allem im oberen Bereich des Lamellensystems ermöglichen.
Regelbare Verschattungssysteme sind fest installierten Lösungen grundsätzlich vorzuziehen.
Man unterscheidet insgesamt folgende Varianten der konstruktiven Verschattung:
Abbildung 11: Beispiele für außenseitige konstruktive Verschattungen (Quelle: PHS 4.2 Folie 14) |
![]() |
Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike 3.0 License