Auswirkung der Form auf die solaren Gewinne
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17
![]() |
Auswirkung der Form auf die solaren Gewinne
Neben der Optimierung des A/V-Verhältnisses gilt es beim Entwurf eine Lösung zu finden, die zu einer günstigen solaren Nutzung führt. So kann ein Baukörper mit eher geringer Gebäudetiefe durchaus einen Vorteil hinsichtlich des Gesamtkonzepts bieten, wenn alle relevanten Aufenthaltsräume direkt nach Süden ausgerichtet werden. Ein Vergleich mit einem Gebäude gleicher Kubatur und günstigerem A/V-Verhältnis hängt dann davon ab, wie die Fenster orientiert werden können. Das gilt sowohl für den Wohnungsbau als auch für Gewerbebauten wie z. B. bei Bürogebäuden. Besonders dort stellt die Beleuchtung eine weitere wichtige Kenngröße dar, die einen starken Einfluss auf die Primärenergiebilanz haben kann. |
![]() |
Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike 3.0 License