Passivhaus-Komponenten

Weiter geht´s ...

 

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17


Passivhaus-Komponenten

Vor allem geht es darum, Gebäude mit einer hohen Behaglichkeit zu erstellen und zudem ein wirtschaftlich sinnvolles und zukunftsfähiges Gebäudekonzept zu erstellen. Die Techniken zum Erreichen dieser Ziele werden in den Kapiteln dieses Moduls zusammengestellt und umfassen insbesondere folgende Aspekte:

  • Sinnvolle städtebauliche Einbindung des Gebäudes mit günstiger solarorientierter Lage und Ausrichtung auf dem Grundstück
  • Wahl einer sinnvollen Gebäudegeometrie und optimierte Anordnung und Orientierung der Räume
  • Gebäudehülle mit hochwertiger Dämmung der opaken Bauteile und einem U-Wert
    ≤ 0,15 W/m²K für die Bauteile
  • Fenster mit hochwertiger Dreischeibenverglasung und gedämmten Rahmen mit einem Uw-Wert ≤ 0,80 W/m²K
  • Sommerlicher Wärmeschutz mit einer geringen Übertemperaturhäufigkeit von unter 10 % im Sommer
  • Minimierung der Wärmebrücken
  • Luftdichtheit der Gebäudehülle mit einem n50-Wert ≤ 0,6 1/h
  • Lüftungsanlage als Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung und einem Wärmebereitstellungsgrad von mindestens 75 %. Die Heizung kann bei einem Passivhaus über diese Lüftungsanlage erfolgen. Alternativ kann das Heizsystem aufgrund der niedrigen Heizlast sehr kostengünstig ausgeführt werden.
  • Die energetische Berechnung erfolgt mit dem Passivhaus Projektierungs Paket, um ein reproduzierbares Ergebnis für den Gebäudebetrieb zu erzielen.

Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike 3.0 License