Planungsgrundsätze für Luftdichtheit

Weiter geht´s ...

 

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17


Planungsgrundsätze für Luftdichtheit

Bei der Planung eines Gebäudes muss frühzeitig das Dichtheitskonzept erarbeitet werden. Stichpunktartig einige wichtige Aspekte dazu:

  • Möglichst einfache Form der wärmeübertragenden Gebäudehülle mit wenig Materialwechseln wählen
  • Lage der wind- und luftdichten Ebene festlegen, klare Abtrennung zu unbeheizten Bereichen (z. B. Keller)
  • Länge der Anschlüsse minimieren, möglichst homogene Flächen festlegen
  • Einfache Konstruktionen wählen, Durchdringungen vermeiden (z. B. Zangen im Dachstuhl)
  • Haustechnik-Durchdringungen minimieren; ggf. Installationsebene einplanen
  • Flächen- und fugendichtende Materialien und Montagetechnik festlegen
  • Präzise Detailplanung und Abstimmung mit den Handwerkern

Faustregel: Je mehr Bauteilstöße (Stellen, an denen verschiedene Bauteile aufeinanderstoßen), desto mehr potenzielle Fehlstellen in der luftdichten Ebene!

Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike 3.0 License