Planungs- und Baupraxis

Weiter geht´s ...

 

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17


Planungs- und Baupraxis

Bereits in der Vorentwurfsphase sollten Planungslösungen angestrebt werden, die einfache Anschlüsse und Wärmebrückendetails ermöglichen. Das gilt besonders für die erdberührten Detailausbildungen.

In der Entwurfs- und Werkplanung müssen die Wärmebrückeneffekte berechnet und Details gezeichnet werden, die möglichst geringe Wärmeverluste mit sich bringen und in der Praxis einfach durchführbar sind.

Bei der Bauausführung muss von Anfang an eine Abstimmung zwischen Planenden und Ausführenden erfolgen, um die geplanten Details stimmig in die gebaute Form zu bringen. Dabei können Qualitätssicherungsmaßnahmen wie Infrarotthermografie hilfreich sein, um den Erfolg der Maßnahme zu bestätigen bzw. Fehlstellen aufzudecken und nachzuarbeiten.

Abbildung 13: Thermografie eines Passivhauses (Quelle: Schulze Darup)

Abbildung 13: Thermografie eines Passivhauses (Quelle: Schulze Darup)

Abbildung 14: Fotografie des thermografierten Passivhauses (Quelle: Schulze Darup)

Abbildung 14: Fotografie des thermografierten Passivhauses (Quelle: Schulze Darup)

 

   

Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike 3.0 License