Wichtige Aspekte der Passivhaus-Planung
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17
![]() |
Wichtige Aspekte der Passivhaus-Planung
Die wichtigsten Planungsparameter für ein Passivhaus in der Praxis sind:
![]()
Abbildung 2: Passivhaus mit Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung (Quelle: Schulze Darup) Diese „Fundamente“ des Passivhaus-Standards werden im Folgenden genauer analysiert und dargestellt. Für die ausführenden PlanerInnen und ArchitektInnen bietet sich ein umfassendes Instrumentarium, um die „Gesamtperformance“ ihres Passivhaus-Entwurfs zu optimieren. Das bedeutet, mit kreativen Entwurfsansätzen und möglichst geringem Investitionsaufwand ein rundum gutes Ergebnis in Bezug auf Gestaltung, Wohnkomfort und den Energiebedarf zu erreichen. Zudem stellt das Passivhaus die sinnvolle Grundlage zum Einsatz erneuerbarer Energien und zum Erreichen des Plus-Energie-Standards dar. |
![]() |
Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike 3.0 License