15_Fazit
Geschafft! Jetzt noch eine Zusammenfassung ...
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17
![]() |
Fazit
In der folgenden Checkliste sind noch einmal die im Detail aufgeführten Planungskriterien aufgelistet, die zum Erreichen des Passivhaus-Standards besonders beachtet werden müssen. Gleichzeitig wird angegeben, welche Ausführung sich vorteilhaft und welche sich nachteilig für ein Passivhaus auswirkt. Die Checkliste zeigt neben einer kompakten Übersicht auch, wie hoch jeweils der Einfluss (also der direkte Effekt) auf den jährlichen Energieverbrauch des Gebäudes in Form des sogenannten Heizwärmebedarfs (HWB) ist.
|
![]() |
Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike 3.0 License