Zum Üben ...
Weiter geht´s ...
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

Was sind die wichtigsten Kennwerte, die für die Passivhaus-Planung berechnet werden?

Stellen Sie einen möglichen Lösungsweg dar, um nachzuweisen, dass der Passivhaus-Standard eines neu geplanten Gebäudes eingehalten wird.

Argumentieren Sie, wieso es sinnvoll ist, die Simulationssoftware PHPP bei kleinen Einfamilienhäusern einzusetzen.
Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike 3.0 License