Masdar City

Weiter geht´s ...

 

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11


Masdar City

2008 wurde mit dem Bau einer Ökostadt in Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten begonnen. Dort soll sich zukünftig der Hauptsitz der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien befinden und auch das Masdar Institute of Science and Technology, die erste Hochschule, die ausschließlich Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien behandelt. Der Stadtteil soll keine CO2-Emissionen ausstoßen und außerdem aufgrund von Recycling nahezu abfallfrei sein. Auf 6 km2 soll in 10 bis 15 Jahren eine Null-Emissions-Stadt für circa 45.000 BewohnerInnen entstehen. Vorbild waren den ArchitektInnen von Foster + Partners die engen Gassen Abu Dhabis, flankiert von nicht allzu hohen Gebäuden. Auch traditionell inspirierte, 44 m hohe Windtürme, die warme Luft aus den Räumen gegen kalte Windluft austauschen können, sollen eingesetzt werden. Der Stadtteil soll Energie mit einem eigenen Photovoltaikkraftwerk, mittels Bioreaktoren und einem Kranz von Windrädern produzieren, sämtliche Energiedaten werden in einem Kontrollcenter gesammelt, Smart Metering wird angewendet. Ein Personal-Rapid-Transit-Netz soll in dem autofreien Stadtteil eingesetzt werden, das den Fahrgast in autonom fahrenden Elektrokabinen individuell an seinen gewählten Ort bringt. Die ersten StudentInnen sind bereits eingezogen, aber beim Bau kam es zu Verzögerungen, als Fertigstellungsjahr wird nun 2025 angepeilt, und wie bei allen innovativen Bauvorhaben in solcher Größenordnung gibt es Pannen, zum Beispiel in der technischen Umsetzung des innovativen Mobilitätskonzepts. (siehe auch Vogel 2011, Seite 11; Walsh 2012)

Abbildung 13: Realisiertes Gebäude mit ornamentalem Sonnenschutz, Masdar City (Quelle: Backupboy; http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Masdar_City.JPG?uselang=de)

Abbildung 13: Realisiertes Gebäude mit ornamentalem Sonnenschutz, Masdar City (Quelle: Backupboy; http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Masdar_City.JPG?uselang=de)

Abbildung 14: Masdar City Headquarters, Modell (Quelle: Imre Solt; http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Masdar_Headquarters_Model.jpg?uselang=de)

Abbildung 14: Masdar City Headquarters, Modell (Quelle: Imre Solt; http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Masdar_Headquarters_Model.jpg?uselang=de)

Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike 3.0 License