03_Einleitung
![]() ![]() ![]() |
01 02 03 04 05 06 07 08
![]() |
Einleitung
Ein Gebäude ist wie ein Kleidungsstück: Es wärmt, es schützt vor Regen und vor Sonne. Wenn es draußen heiß ist, sind Stoffe angenehmer, die luftdurchlässig sind, im Winter trägt man lieber gefüttertes Gewand. Genauso ist es auch mit Gebäuden. Eine Dämmschicht schützt vor Wärmeverlust, und atmungsaktive Baustoffe sorgen für ein behagliches Raumklima. So wie Wärme durch die Kleidung auf den Körper übertragen wird, gelangt sie auch in ein Gebäude (v. a. mit der Sonneneinstrahlung, was die sogenannten „solaren Gewinne“ ergibt). Gleichzeitig entsteht im Innenraum Wärme, die von den Körpern der BewohnerInnen erzeugt wird. Jeder Mensch gibt circa 80 Watt Wärmeenergie ab. In einem Gebäude geben neben den NutzerInnen auch Geräte Wärme ab. Zusammen ergibt das die „internen Gewinne“. Die Wärme wird durch Öffnungen, z. B. beim Lüften, oder durch die Materialien der Außenhülle wieder nach außen abgegeben. All diese Wärmegewinne und Wärmeverluste ergeben den Wärmehaushalt eines Gebäudes.
Abbildung 2: Wärmegewinne und Wärmeverluste bei Gebäuden (Quelle: Grafik nach http://ecologic-architecture.org/main/index.php?id=46&L=1%3F3d206648) Sind die Wärmegewinne höher als die Wärmeverluste, erwärmt sich der Innenraum, und im Extremfall kann Kühlung notwendig werden. Sind umgekehrt die Wärmeverluste höher als die Wärmegewinne, muss Heizenergie zugeführt werden, um die Temperaturen im Komfortbereich zu halten. Diese Kühl- und Heizlasten können vermieden oder verringert werden, indem man Wärmegewinne und -verluste bereits beim Planen eines Gebäudes beachtet. Bauliche Lösungen, wie sie z. B. für Passivhäuser verwendet werden (ausreichende Wärmedämmung, Luftdichtheit, Kompaktheit des Baukörpers etc.), sorgen für einen ausgeglichenen Wärmehaushalt und machen zusätzliche Heizung und Kühlung (fast) überflüssig.
Wichtig für ein behagliches Raumklima sind neben der Lufttemperatur auch Oberflächentemperaturen, die Luftfeuchtigkeit, Luftqualität und Luftbewegungen.
|
![]() |
Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike 3.0 License