08_Welche Vorteile bietet Photovoltaik?

Weiter geht es mit Stufe 8!

 

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10


Welche Vorteile bietet Photovoltaik?

  • Die Sonne liefert circa das Zehntausendfache der Energie, die weltweit benötigt wird.

  • Im Gegensatz zu fossilen materiellen Ressourcen, wie Erdöl oder Erdgas, muss Sonneneinstrahlung nicht erst erschlossen und transportiert werden (wie z. B. Erdöl durch Ölbohrungen). Sie wird nicht weniger, wenn sie genutzt wird, sondern ist überall täglich verfügbar. Dadurch ist die Energieerzeugung auch nicht politisch und wirtschaftlich abhängig von Importen aus Ländern, die fossile Ressourcen (wie Erdöl) haben, sondern kann direkt dort erfolgen, wo der Strom auch verbraucht wird.

  • Die Energiemenge, die für die Produktion von Solarmodulen benötigt wird, amortisiert sich bereits nach 1 bis 4 Jahren Nutzung. Das bedeutet, dass innerhalb dieser Zeit durch die Solarmodule so viel Energie erzeugt wird, wie für ihre Herstellung gebraucht wurde.

  • Silizium, der am meisten verwendete Rohstoff für Solarzellen, ist auf der Erde das zweithäufigste chemische Element nach Sauerstoff und daher gut verfügbar.

  • Photovoltaik trägt zu Umwelt- und Klimaschutz sowie zur Gesundheit bei: Millionen Tonnen an CO2-Emissionen werden vermieden, auch Schadstoffe und Lärm werden während des Betriebs von Solarmodulen nicht emittiert.

  • Mit der Stärkung der Photovoltaik-Industrie werden zahlreiche neue Arbeitsplätze geschaffen.

  • Photovoltaik hat ein hohes Kostensenkungspotenzial. Das bedeutet, dass durch die technologische Weiterentwicklung die Produktion noch günstiger gemacht werden kann und die Preise für Solarmodule weiterhin sinken werden.

  • Solarmodule können auf den bereits vorhandenen Dächern und Fassaden installiert werden. Sie nehmen keine zusätzlichen Bauflächen weg.
Abbildung 10: Bestehendes Dach einer Scheune, nachgerüstet mit PV-Modulen (Quelle: Fa. Ertex Solar)
Abbildung 10: Bestehendes Dach einer Scheune, nachgerüstet mit PV-Modulen (Quelle: Fa. Ertex Solar)
  • Solaranlagen können flexibel und gut in Gebäude integriert werden, da sie modular aufgebaut sind und es verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten gibt.

  • Die solare Stromerzeugung kann nahezu überall und auch ohne Anbindung an das zentrale Stromnetz erfolgen (z. B. sinnvoll für abgelegene Gebäude und Regionen).

  • Der meiste Strom kann genau dann erzeugt werden, wenn er auch am meisten benötigt wird (speziell auch für hohe Kühllasten an sonnigen Sommertagen) – das macht Photovoltaik sinnvoll für Spitzenlast-Management.

  • Solarmodule haben eine lange Lebensdauer (zwischen 25 und 40 Jahre), sie sind mechanisch verschleißfrei und haben einen geringen Wartungsaufwand. Hersteller geben auch eine Leistungsgarantie: Nach 20 Jahren garantieren sie noch 80 % der Leistung.

 

   

Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike 3.0 License