09_Was kann noch weiterentwickelt werden?
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10
![]() |
Was kann noch weiterentwickelt werden?
Wie jede Technologie kann auch die Photovoltaik ständig verbessert werden. Es gibt viele neue Möglichkeiten, wie Solarzellen und Solaranlagen in Zukunft aussehen und wofür sie verwendet werden können. Es ist wichtig, dass ArchitektInnen und IngenieurInnen über diese Möglichkeiten Bescheid wissen, um sie sinnvoll in die Gebäudeplanung einzubeziehen. Die Anwendungen für Solarmodule werden in Zukunft noch vielfältiger werden. Durch neue Materialien und Herstellungsweisen sollen dünnere, flexible und auch durchsichtige Module möglich sein. Damit können immer mehr und unterschiedliche Flächen zur Gewinnung von Strom genutzt werden (Fenster, Dach, Fassade,…). In Zukunft können Photovoltaikmodule daher als Standardbauteile in die Gebäudeplanung integriert werden.
Abbildung 11: Fassadenintegriertes PV-System (Quelle: Fa. Ertex Solar)
Was ist noch notwendig, damit die Technologie der solaren Energieerzeugung stärker verbreitet wird?
Derzeit wird vor allem daran gearbeitet, die Produktion der Solarzellen kostengünstiger zu machen und die Wirkungsgrade zu optimieren. Theoretisch werden Wirkungsgrade von 80 % für möglich gehalten, zurzeit werden in Labors bereits 43 % erreicht. Während jetzt noch circa 8-10 m2 Modulfläche für 1 kWp benötigt werden (bei kristallinen Solarzellen), ist anzunehmen, dass diese Zahl bis zum Jahr 2050 auf 3-5 m2 sinkt. Dadurch kann mit weniger Solarzellen mehr Strom erzeugt werden, was die Photovoltaik insgesamt rentabler macht. |
![]() |
Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike 3.0 License