08_Welche Gesetze sind zu beachten?

Und nun zum Abschluß ...

 

01 02 03 04 05 06 07 08 09


Welche Gesetze sind zu beachten?

Bei der Planung und Errichtung von PV-Anlagen muss man ein paar gesetzliche Regelungen beachten. Zunächst natürlich das Baurecht, das auf alle mit dem Erdboden verbundenen und aus Bauprodukten bestehenden Anlagen angewendet wird. Hier sind Bundes- und Landesrecht zu berücksichtigen.

Im Gebäudebereich ist unter Umständen auch der Denkmalschutz wichtig. Die Errichtung einer PV-Anlage am Dach oder an anderen Teilen der Gebäudehülle kann ein denkmalgeschütztes Gebäude zu stark verändern.

Wärmeschutz und Energiesparverordnungen sind ebenso zu beachten wie Schallschutzbestimmungen. Der Brandschutz ist in Landesbauordnungen und in ÖNORMEN geregelt.

Da es sich bei PV-Anlagen um elektrotechnische Anlagen handelt, müssen die entsprechenden Normen eingehalten werden. Weiters gelten für PV-Module aus Glas die Sicherheitsbestimmungen für den Einsatz von Glas im Bauwesen.

Normen, die bei der Errichtung von PV-Anlagen beachtet werden müssen

Normen aus dem Bauwesen:

- ÖNORM B 3800 (Brandschutz)
- ÖNORM B 8110 (Wärmeschutz)
- ÖNORM B 8115 (Schallschutz)
- ÖNORM EN 13 502 (Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem
Brandverhalten)

Norm für elektrische Anlagen:

- ÖVE/ÖNORM E 8001 (Schutzmaßnahmen für die Errichtung von elektrischen
Anlagen)

Spezielle Normen für PV-Module und -Anlagen:

- ÖVE/ÖNORM E 2750 (Sicherheitsanforderungen für PV-Anlagen)
- ÖVE/ÖNORM EN 61730 (Anforderungen an den Aufbau von PV-Modulen)
- ÖVE/ÖNORM EN 61215 (Bauarteignung und -zulassung – kristalline
Siliziummodule)
- ÖVE/ÖNORM EN 61646 (Bauarteignung und -zulassung – Dünnschichtmodule)

Normen für den Einsatz von Glas im Bauwesen:

- EN 14449 (Verbundglas und Verbundsicherheitsglas –
Konformitätsbewertung/Produktnorm)
- EN 12600 (Pendelschlagversuch – Verfahren für die Stoßprüfung und
Klassifizierung von Flachglas)
- EN 356 (Sicherheitssonderverglasung – Prüfverfahren und Klasseneinteilung
des Widerstands gegen manuellen Angriff)
- EN 12150-2 (Thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheiben-
Sicherheitsglas – Konformitätsbewertung/Produktnorm)
- EN 1863-2 (Teilvorgespanntes Kalknatronglas –
Konformitätsbewertung/Produktnorm)
- EN ISO 1279 (Mehrscheiben-Isolierglas)
- EN ISO 12543 (Verbundglas und Verbund-Sicherheitsglas)
- EN 1063 (Sicherheitssonderverglasung – Prüfverfahren und Klasseneinteilung
für den Widerstand gegen Beschuss)

 

   

Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike 3.0 License