Wie groß soll die PV-Anlage werden?
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
01 02 03 04 05 06 07 08 09
![]() |
Wie groß soll die PV-Anlage werden?
Durch die Gesamtgröße der Solarfläche wird auch der Ertrag der PV-Anlage bestimmt. Wie groß die Solarfläche werden kann, hängt von der vorhandenen Fläche am Gebäude ab. Wie groß sie werden soll, hängt davon ab, wie viel Strom man aus ihr gewinnen will. Bei beiden Fragen spielt auch der finanzielle Aspekt eine Rolle, auf den wir später noch zurückkommen.
Man kann versuchen, seinen gesamten Jahresbedarf mit der PV-Anlage zu decken. Aber auch kleinere Anlagen, die nicht den gesamten eigenen Bedarf decken, rentieren sich schon und sind ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.
Zwei Formeln helfen bei der Berechnung des ungefähren Energieertrags einer Solarfläche.
1. Zunächst kann man die maximale Leistung (Pmax in kW) einer PV-Anlage berechnen, wenn man den Wirkungsgrad der Module (η) und die verfügbare Gebäudefläche (A) in m2 kennt:
|
![]() |
Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike 3.0 License