05_Ressourcennutzung
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10
![]() |
Wie können Ressourcen beim Bauen effizient genutzt werden?
Ressourcen sind Mittel, um etwas herzustellen oder eine Tätigkeit durchführen zu können. Allgemein können damit Rohstoffe, Geld, Energie, Arbeitskräfte usw. bezeichnet werden. Ein Gebäude besteht aus materiellen Ressourcen: Baustoffe und Dämmstoffe, Dachziegel, Fensterglas, Rohren und Kabeln usw. All das wird aus Rohstoffen hergestellt, manches aus erneuerbaren (pflanzlichen), anderes aus nicht erneuerbaren (fossilen und mineralischen, z.B. Erdöl und Stein). Auch wenn Energie gebraucht wird, werden meist materielle Ressourcen verwendet: Erdöl oder Biomasse (wie Holz), um das Haus zu heizen, Strom aus Erdgas, um elektrische Geräte zu betreiben, usw.
Ressourceneffizienz bedeutet, mit möglichst wenig von diesen Rohstoffen und Materialien möglichst viel Wirkung und Nutzen zu erzeugen. So werden Ressourcen nicht verschwendet. Ressourceneffizienz kann im praktischen Sinn auch heißen: Verwenden, was ohnehin schon da ist, und nur so viel verwenden, wie notwendig ist.
Hör Dir an, was Dr. Robert Wimmer (GrAT) zum Thema Ressourceneffizienz sagt.
Nachwachsende Rohstoffe haben oft Vorteile in Bezug auf Ressourceneffizienz. Wenn z.B. Baustoffe aus Holz hergestellt werden, wird ein Rohstoff verwendet, der regelmäßig nachwächst. Auch bei der Energieversorgung kann man auf nachwachsende Rohstoffe zurückgreifen (Heizen mit Biomasse) oder auf Ressourcen, die nicht weniger werden, wenn man sie verwendet: Sonnen- und Windenergie oder Wasserkraft. Mit energieeffizienten Geräten werden ebenfalls Energie und damit Ressourcen eingespart. Verwenden, was schon da ist, kann auch bedeuten: Baustoffe und Materialien recyceln und wiederverwenden, statt sie als Abfall wegzuwerfen. Wenn ein Gebäude nicht mehr genutzt wird, kann man es „rückbauen“ und die einzelnen Bestandteile für ein anderes Gebäude oder andere Zwecke verwenden. Das geht aber nur, wenn bereits bei der Planung und beim Bau darauf geachtet wurde, sodass die Komponenten wieder leicht voneinander getrennt werden können (z.B. durch lösbare Verbindungen, durch modulartige Bauweise oder indem Verklebungen vermieden werden).
Abbildung 3: Mit Verschraubungen statt Verklebungen können Bauteile leichter wieder voneinander getrennt werden (Quelle: GrAT)
Ressourcen einsparen kann man im Bausektor auch, indem man weniger Verpackungsmaterial für Baustoffe verwendet, Verschnitt vermeidet, die Transportwege zur Baustelle möglichst kurz hält und schon im Vorhinein genau plant, welche Materialien in welchen Mengen für den Bau gebraucht werden. |
![]() |
Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike 3.0 License