07_Ökologische Gebäudebewertungen
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
01 02 03 04 05 06 07 08
![]() |
Ökologische Gebäudebewertung
Ein Gebäude ökologisch zu bewerten, ist eine komplexe Aufgabe, weil es aus so vielen verschiedenen Teilen besteht und über einen langen Zeitraum genutzt wird. Darüber hinaus ist es auch nicht ganz einfach, verschiedene Gebäude miteinander zu vergleichen, da sie fast immer individuell geplant und gebaut werden. Dennoch gibt es einige Bewertungsmethoden, die Gebäude auch ökologisch miteinander vergleichbar machen. In Österreich bekannte Gebäudebewertungen sind die Ökobilanz, der klima:aktiv Gebäudestandard und die TQB-Bewertung, außerdem wird das GreenBuilding-Programm der EU auch in Österreich durchgeführt. Auch bei Gebäuden wird der gesamte Lebenszyklus betrachtet: von der Rohstoffgewinnung und der Baustoffproduktion über die Errichtung des Gebäudes, die Nutzung und Instandhaltung bis hin zum Rückbau und zur Entsorgung der Bauteile. Dabei werden viele Daten über das Gebäude gesammelt, die später auch für andere Zwecke verwendet werden können, z. B. für das Facility Management (die Verwaltung und Bewirtschaftung des Gebäudes).
|
![]() |
Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike 3.0 License