GreenBuilding
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
01 02 03 04 05 06 07 08
![]() |
GreenBuilding
Am GreenBuilding-Programm der EU können EigentümerInnen und NutzerInnen von Dienstleistungsgebäuden (also z.B. Bürogebäuden) teilnehmen, und zwar von Neubauten wie von bestehenden Gebäuden (Bestandsgebäuden). Durch die Teilnahme werden sie dabei unterstützt, ihre Gebäude energieeffizienter zu machen, erneuerbare Energien zu nutzen und dadurch auch Kosten einzusparen. GreenBuilding-Partner bekommen darüber hinaus öffentliche Anerkennung, da sie in Medien bekanntgemacht werden und das GreenBuilding-Logo tragen dürfen.
Mit der Teilnahme verpflichten sich die GreenBuilding-Partner, eine energetische Bestandsaufnahme ihrer Gebäude durchzuführen, um den derzeitigen Energieverbrauch festzustellen (z. B mithilfe des Energieausweises). Danach soll ein Plan erstellt werden, wie Energie im Gebäude eingespart werden kann, etwa durch Änderungen bei der Gebäudehülle, der Beleuchtung, bei Klimaanlagen oder Heizung. Diese Maßnahmen werden dann vorgenommen, und über die Ergebnisse wird schließlich Bericht erstattet. Nach der Modernisierung sollen Bestandsgebäude, die sich als GreenBuilding bezeichnen wollen, mindestens 25 % weniger Energie verbrauchen als vorher. Für Neubauten gilt, dass der Heizwärmebedarf und der Kühlbedarf mindestens um 25 % niedriger sind als in der länderspezifischen Bauordnung vorgesehen.
|
![]() |
Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike 3.0 License