Wie läuft eine Ökobilanzierung ab?

Weiter geht´s ...

 

01 02 03 04 05 06 07 08

Wie läuft eine Ökobilanzierung ab?

Eine Ökobilanz wird in mehreren Schritten erstellt:

Definition von Ziel und Untersuchungsrahmen: Zuerst wird festgelegt, wofür genau die Ökobilanz erstellt werden soll. Was gehört alles zum untersuchten Produkt oder System und was nicht? Je nachdem, wo hier die Grenzen gezogen werden, wird die Ökobilanz anders ausfallen.

Sachbilanz: Die Sachbilanz ist der aufwendigste Teil der Ökobilanz. Alle Stoff- und Energieströme, die während des Lebenszyklus fließen, werden erfasst. Dazu gehört der Input (Rohstoffe und Energieressourcen, die verbraucht werden) ebenso wie der Output (z. B. Abfall, Schadstoff- oder CO2-Emissionen, die bei der Entsorgung entstehen).

Wirkungsabschätzung: Sobald alle Daten aus der Sachbilanz bekannt sind, werden die Auswirkungen auf Boden, Luft und Wasser bewertet. Dazu gehören z.B. Treibhauseffekt oder Versauerung, aber auch gesundheitsschädliche Wirkungen auf den Menschen.

Auswertung: Die Ergebnisse aus der Sachbilanz und der Wirkungsabschätzung werden abschließend interpretiert. Danach kann man z.B. genauer sagen, welche Abschnitte der Produktion sich besonders negativ auf die Ökobilanz auswirken und deshalb geändert werden sollten.

Für die Ökobilanz müssen viele Daten gesammelt werden, die oft schwierig zu bekommen oder zu berechnen sind. Teilweise kann man auf Datenbanken oder Software zurückgreifen, mit denen man z. B. für bestimmte Materialien den Ressourcenverbrauch oder die CO2-Emissionen berechnen kann.

Folgende Tabelle zeigt Ökokennzahlen von verschiedenen Holzbaustoffen.

Zu den Ökokennzahlen gehören hier: das Treibhauspotenzial (das CO2-Äquivalent gibt an, wie stark im Vergleich zu CO2 ein Baustoff zum Treibhauseffekt beträgt), das Versauerungspotenzial (das SO2-Äquivalent zeigt die Wirkung bestimmter Luftschadstoffe im Vergleich zu SO2 an) und der Primärenergieinhalt (die Menge an nicht erneuerbarer Primärenergie, die für Herstellung, Transport usw. gebraucht wird).

Tabelle 1: Vergleich von Ökokennzahlen verschiedener Holzbaustoffe (Quelle der Daten: IBO)
Tabelle 1: Vergleich von Ökokennzahlen verschiedener Holzbaustoffe (Quelle der Daten: IBO)

Der Vergleich der Auswirkungen auf die Umwelt zeigt, welches Produkt oder welche Produktionsweise ökologisch besser ist und wo Verbesserungen möglich sind (z. B. indem man die Entsorgung des Dämmstoffs schon beim Einbau mit einplant, um die ökologisch bessere Variante, also das Recycling, zu ermöglichen).

Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike 3.0 License