Wohnsiedlung SunnyWatt
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11
![]() |
Wohnsiedlung SunnyWatt
Die Wohnsiedlung SunnyWatt, die Plus-Heizenergie-Wohnsiedlung der Region Zürich, wurde 2010 an einem Südhang in Watt von kämpfen für architektur ag fertiggestellt und wurde mit dem Schweizer Solarpreis 2011 ausgezeichnet. Sie erhielt das Schweizer Zertifikat Minergie-P-Eco. Die Siedlung besteht aus 19 Wohneinheiten. Es gibt einen gemeinschaftlichen Spielplatz, und die Planenden haben versucht, möglichst wenige Flächen zu versiegeln. Die Siedlung erreicht den Schweizer Energiestandard Minergie-P-Eco. (http://www.kaempfen.com/index.php/de/projekte/neubau/sunny-watt und Angaben von kämpfen für architektur ag).
Abbildung 6: Siedlung SunnyWatt (Quelle: kämpfen für architektur ag)
Abbildung 7: Siedlung SunnyWatt, Übersicht (Quelle: kämpfen für architektur ag) Die Konstruktionsweise ist vorfabrizierter Massivholzbau. Auch die Treppenhäuser wurden als Elemente vorgefertigt, sodass die Montage vor Ort in kurzer Zeit erfolgen konnte. Dabei wurden ökologische Materialien gewählt, eine hochwertige Wärmedämmung ausgeführt und ein passiv-solares Architekturkonzept angewendet. Ausgeführt wurden vier Gebäude, großteils in Reihenhaustypologie. Die Gebäude wurden nach Süden ausgerichtet und nach der Sonneneinstrahlung gestaffelt, sodass Reihenhäuser und Mehrfamilienhaus ausreichend mit Sonneneinstrahlung und 60 m2 Sonnenkollektoren versorgt werden können, die Wärme wird gespeichert. Es wurde darauf geachtet, dass die Südfenster gut verschattet werden. Ergänzend werden Erdsonden und Wärmepumpe eingesetzt. Photovoltaikanlagen auf den Dächern erzeugen 80 % des Strombedarfs. (Quelle: kämpfen für architektur ag)
Abbildung 8: Energiekonzept Siedlung SunnyWatt (Quelle: kämpfen für architektur ag)
|
![]() |
Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike 3.0 License