08_Planung von Plus-Energie-Siedlungen
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11
![]() |
Planung von Plus-Energie-Siedlungen
Wichtig ist eine ganzheitliche Betrachtung der Planungsaufgabe. Die energetischen Ansätze müssen nicht nur auf der Seite der NutzerInnen realisiert werden, sondern auch auf der Seite der einzelnen Gebäude und Haushalte (zum Beispiel Ausführung der Gebäudehülle), der energetischen Synergien zwischen den Gebäuden (zum Beispiel Ausgleich von Spitzen) und der Verbindung zum Stromnetz der Umgebung (damit überschüssiger Strom auch verwendet werden kann).
Die energietechnischen Ansätze reichen aber nicht aus, um ein funktionstüchtiges, nachhaltiges Siedlungsgefüge herzustellen. Wenn etwa die Finanzierbarkeit, die soziale Durchmischung oder die Anbindung an die nötige Infrastruktur nicht gewährleistet wird, wird auch das beste Energiekonzept nicht entsprechend angewendet werden.
Nachhaltige Siedlungsplanung ist sehr komplex und erfordert konzeptuelles Denken. Genauso breit ist auch das Leistungsspektrum der beauftragten ArchitektInnen. Einerseits sind städtebauliche Leistungen zu bringen, andererseits entsteht ein Mehraufwand durch die Anwendung von innovativen Gesamtlösungen, die eine energieeffiziente Siedlung hervorbringen.
Städtebauliche Basis-Leistungen:
Durch Anforderungen der Nachhaltigkeit kommen noch weitere Bereiche und Kenntnisse hinzu:
(siehe auch beispielsweise http://www.rolfdisch.de)
Ein großer Teil der Arbeit von PlanerInnen ist, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu organisieren und zu steuern. Folgende Abbildung zeigt die Gründe der BewohnerInnen für die Wahl der Plusenergiesiedlung Ludmilla-Wohnpark nahe Landshut (D). Diese Qualitäten müssen vom interdisziplinären Planungsteam hergestellt werden, damit innovative Plus-Energie-Siedlungen auch angenommen und somit finanzierbar werden.
Abbildung 15: Tag Cloud – Besonderheiten im Ludmilla Wohnpark (Quelle: Sarah Baumann und Volker Stockinger, im Rahmen des Forschungsvorhabens +Eins Plusenergiesiedlung Ludmilla-Wohnpark; http://w3-mediapool.hm.edu/mediapool/media/dachmarke/dm_lokal/foschung_entwicklung/competencecenter/ |
![]() |
|
Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike 3.0 License