Welche Bauweisen haben sich im Mittelmeerraum bewährt?
Leichte und offene Bauweisen.
Windtürme.
Massive Außenwände und kleine Fensteröffnungen.
Falsch: Im
Mittelmeerraum ist es nicht durchgehend heiß, sondern es kühlt in der
Nacht und im Winter ab. Deshalb bewähren sich massive Bauweisen, welche
die Wärme speichern.
Falsch: Windtürme werden hauptsächlich in heißen Trockengebieten, z. B. im arabischen Raum, verwendet.
Richtig: Massive Wände speichern die Tageshitze, kleine Fensteröffnungen verringern direkte Sonneneinstrahlung.
Multiple-Choice
Welche Form der Wärmeübertragung machen sich Windtürme zunutze?
Wärmeströmung (Konvektion).
Wärmeleitung (Konduktion).
Wärmestrahlung.
Richtig: Durch die Windtürme strömt kalte Luft ins Gebäude und warme Luft hinaus.
Falsch: Durch die
Windtürme strömt kalte Luft ins Gebäude und warme Luft hinaus. Dabei
handelt es sich also um Wärmeströmung (Konvektion).
Falsch: Durch die
Windtürme strömt kalte Luft ins Gebäude und warme Luft hinaus. Dabei
handelt es sich also um Wärmeströmung (Konvektion).
Multiple-Choice
Sind in gemäßigten Klimaten Wärmedämmung und Wärmespeicherung notwendig?
Ja.
Nein.
Richtig: Im gemäßigten
Klima (wie z. B. in Österreich) kann es kalt werden, daher ist
Wärmedämmung notwendig. Es kann aber im Sommer auch heiß werden, daher
ist Wärmespeicherung als Schutz gegen Überhitzung gut.
Falsch: Im gemäßigten Klima (wie z. B. in Österreich) kann es kalt
werden, daher ist Wärmedämmung notwendig. Es kann aber im Sommer auch
heiß werden, daher ist Wärmespeicherung als Schutz gegen Überhitzung
gut.
Reflexion
Wieso sind in den Tropen offene Bauweisen sinnvoll, bei uns jedoch nicht?
In den Tropen
ist es durchgehend heiß und feucht. Offene, leichte Bauweisen sorgen
für ständige Durchlüftung und halten die Wärme nicht im Gebäude. In
unseren Breiten soll hingegen genau das (außer im Hochsommer) vermieden
werden, damit die Gebäude nicht zu sehr auskühlen.