09_Quellen

Für alle, die der Sache auf den Grund gehen möchten!

 


01 02 03 04 05 06 07 08 09

Quellen

Aufreiter, R.; Paula, M.; Cerveny, M.; Gadner, J.; Indinger, A. (2009): Energieforschungsstrategie für Österreich Vorschläge für Maßnahmen im Bereich Forschung, Technologie und Innovation. Berichte aus Energie- und Umweltforschung 23/2009. Wien.

BMVIT (Hrsg.) (2007): Energie und Endverbraucher in Strategieprozess ENERGIE 2050. Zwischenstand zum Forschungsprogramm.

BMVIT (2009): Demand Side Management (DSM) und Energieeffizienz. URL: http://www.energiesystemederzukunft.at/results.html/id5604 (28.04.2012).

Gabler Verlag (Hrsg.) (o.J.), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Least Cost Planning. URL: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/139355/least-cost-planning-v2.html (28.05.2012)

Groiß, C., Brauner, G. (2009): Power Demand Side Management – Potentialabschätzung im Haushalt. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien, 11.-13. November 2009. URL: http://publik.tuwien.ac.at/files/PubDat_180874.pdf (28.04.2012).

Gutzwiller, R.; Koch, S.; Meier, D.; Wiederkehr, M. (2008): Lokales Lastmanagement. Stromverbrauch sinnvoll mit der Erzeugung koordinieren (Bulletin SEV/AES 22/23 2008). URL: http://www.iast.ch/lastmanagement_ch/publikationen/LLM_SEV_bulletin.pdf (08.02.2012).

Haas, R. et al. (2011): Strategie zur Mobilisierung des Stromsparpotenzials in Österreich. Endbericht EdZ. Wien.

Jilek, W. (2012): EU-Richtlinie(n) zur Energieeffizienz von Gebäuden. Vortrag 19.09.2012 beim Themenworkshop: Plusenergiegebäude – die Sicht der Bauträger. URL: http://download.nachhaltigwirtschaften.at/hdz_pdf/events/20120919_tws_02_jilek.pdf (28.09.2012).

Scarpelli, P. (2009): Demand Response in the USA, Vienna Global Energy Workshop. Vortrag 01.04.2009. URL: http://www.energiesystemederzukunft.at/edz_pdf/20090401_dsm_workshop_praesentation-scarpelli.pdf (28.04.2012).

Schöpfberger, W. et al. (2010): Abschaltbare Fabrik. Zentrale Leittechnik und Gesamtkonzept zu Energieeinsparungen und zur Ressourcenoptimierung im Stand-by Betrieb von Industrieanlagen. Berichte aus Energie- und Umweltforschung 72/2010. Wien. URL: http://www.nachhaltigwirtschaften.at/fdz_pdf/endbericht_1072_abschaltbare_fabrik.pdf (08.02.2012).

Statistik Austria: Energieeinsatz der Haushalte: URL: http://www.statistik.at/web_de/statistiken/energie_und_umwelt/energie/energieeinsatz_der_haushalte/index.html

Statistik Austria (2010): Einsatz aller Energieträger in allen Haushalten nach Verwendungszwecken 2003 bis 2010. URL: http://www.statistik.at/web_de/statistiken/energie_und_umwelt/energie/energieeinsatz_der_haushalte/index.html (08.02.2012).

Statistik Austria (2009): Verteilung des Stromverbrauchs 2008 nach Verbrauchskategorien, erstellt am 11.02. 2009: URL: http://www.statistik.at/web_de/statistiken/energie_und_umwelt/energie/energieeinsatz_der_haushalte/index.html (08.02.2012)

Schriefl, E.; Haas, R. (o.J.): Auswirkungen der Entwicklung des österreichischen Wohngebäudebestands auf Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch – Ergebnisse eines multidimensionalen Simulationsmodells. URL: http://www.eeg.tuwien.ac.at/eeg.tuwien.ac.at_pages/research/downloads/PR_81_Buildings_supply.pdf (08.02.2012).

Wimmer, R. (2007): Energie und Endverbraucher Lösungsräume – Ergebnisse aus dem Strategieprozess Energie 2050, Vortrag gehalten am 26.11.2007. URL: http://www.nachhaltigwirtschaften.at/edz_pdf/20071126_e2050_presentation_robert_wimmer.pdf (07.02.2012).

Wimmer, R. (Hrsg.) (2010): Zero Carbon Resorts, Building Energy Autonomous Resorts, Creating Appropriate Technology Solutions, Handbook Volume 1.

 

Impressum

Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich:

Logo GrAT

GrAT - Gruppe Angepasste Technologie
Technische Universität Wien
Wiedner Hauptstraße 8-10
1040 Wien
Austria
T: ++43 1 58801-49523
F: ++43 1 58801-49533
E-Mail: contact(at)grat.at
http://www.grat.at

Projektleiterin und Ansprechperson:
Dr. Katharina Zwiauer
E-Mail: katharina.zwiauer(at)grat.at

AutorInnen: DI (FH) Michael Pfleger, DI Karin Reisinger
Fachdidaktisierung: DI Karin Reisinger
Lektorat: Magdalena Burghardt MA, Mag. Silvia Grillitsch
Mediendidaktisches Design und technische Umsetzung: http://www.via-media.at

Finanziert durch:

Logo Klima- und Energiefonds

 

Nutzungsbedingungen:

Alle Inhalte sind unter folgender Creative-Commons-Lizenz lizensiert:

Creative Commons by-nc-sa

e-genius steht unter einer Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Austria Lizenz.

Das bedeutet:

Sie dürfen

  • das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen,
  • Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes anfertigen.

 Zu den folgenden Bedingungen:

  • Namensnennung — Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
  • Keine kommerzielle Nutzung — Dieses Werk bzw. dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeiten oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen verwenden, dürfen Sie die daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch oder vergleichbar sind.

Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:

Texte: AutorInnen des Moduls, Titel des Moduls. Hrsg.: GrAT, www.e-genius.at
Bilder: Nennung der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers und www.e-genius.at

Haftungsausschluss:

Sämtliche Inhalte auf der Plattform e-genius wurden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Verfügbarkeit der Inhalte übernommen werden. Der Herausgeber übernimmt keinerlei Haftung für Schäden und Nachteile, die allenfalls aus der Nutzung oder Verwertung der Inhalte entstehen. Die Zurverfügungstellung der Inhalte auf e-genius ersetzt keine fachkundige Beratung, die Abrufbarkeit der Inhalte ist kein Anbot zur Begründung eines Beratungsverhältnisses.

e-genius enthält Links zu Webseiten Dritter. Das Setzen von Links ist ein Verweis auf Darstellungen und (auch andere) Meinungen, bedeutet aber nicht, dass den dortigen Inhalten zugestimmt wird. Der Herausgeber von e-genius übernimmt keinerlei Haftung für Webseiten, auf die durch einen Link verwiesen wird. Das gilt sowohl für deren Verfügbarkeit als auch für die dort abrufbaren Inhalte. Nach Kenntnisstand der BetreiberInnen enthalten die verlinkten Seiten keine rechtswidrigen Inhalte, sollten solche bekannt werden, wird in Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen der elektronische Verweis umgehend entfernt.

Inhalte Dritter sind als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen bzw. korrigieren.

Link zur Lernplattform: http://www.e-genius.at

   

Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike 3.0 License