Berücksichtigung der Energieform
Weiter geht´s ...
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
01 02 03 04 05 06 07 08 09
![]() |
Berücksichtigung der Energieform
Eine weitere Möglichkeit, Energiedienstleistungen effizienter zu gestalten, ist die Berücksichtigung der benötigten Energieform und der Form, in der Energie bereitgestellt wird. Elektrizität ist nur eine Form von Energie. Sie hat den Vorteil, dass sie sehr flexibel und einfach in andere Energieformen umgewandelt werden kann, sie ist daher auch sehr wertvoll. Für viele Energiedienstleistungen können aber andere Energieformen, wie thermische Energie, verwendet werden, was viel günstiger ist. Außerdem sind unnötige Umwandlungen von Wärme in Elektrizität und wieder zurück in Wärme schon alleine deshalb zu vermeiden, weil die Effizienz bei der ersten Umwandlung (im Kraftwerk) nur etwa 30 % beträgt (Wimmer 2010). Gerätehersteller können die Energieform bei der Entwicklung von Geräten beachten. Beispielsweise können Haushaltsgeräte, die eigentlich nicht elektrische, sondern thermische Energie (Wärme) benötigen, wie z. B. die Waschmaschine, mit solar erwärmtem Warmwasser betrieben werden anstatt mit Elektrizität (die von den Geräten mit hohen Verlusten in Wärme umgewandelt werden muss). Geschirrspüler und Waschmaschinen sind mittlerweile mit Warmwasseranschluss zu haben bzw. auch entsprechend nachrüstbar. Nicht nur effizientere Haushaltsgeräte, sondern auch Verbesserungen im Bereich des Gesamtsystems sind erforderlich. Das betrifft einerseits das Gebäude, geht aber auch über diese Systemgrenze hinaus. Zum Beispiel kann man dem Energieverbrauch durch Ventilatoren und Klimageräte vor allem mit entsprechender Gebäudeplanung und Haustechnik entgegenwirken. Das einfachste Beispiel dafür ist, dass ein gut gedämmtes Gebäude weniger Energie zur Regulierung der Raumtemperatur benötigt. Die dadurch erreichte Ersparnis hat also auch auf den Energieverbrauch im Gebäude einen großen Einfluss. Außerdem werden statt Ventilatoren besser Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung verwendet werden. Auch Sanierungen können hocheffizient ausgeführt werden, indem auf Passivhaus-Standard (siehe Modul "Hocheffiziente Sanierung" unter www.e-genius.at). Damit kann eine Sanierung ebenfalls ein wesentlicher Beitrag geleistet werden, CO2-Emissionen und den Energieverbrauch vor allem bei der Heizung einzusparen. |
![]() |
Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike 3.0 License