Energie-Contracting
Weiter geht´s ...
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
01 02 03 04 05 06 07 08 09
![]() |
Energy-Contracting
Energy-Contracting ist der Ausdruck für die Finanzierung von Energiedienstleistungen durch Dritte. Dabei wird unterschieden in Einspar-Contracting und Anlagen-Contracting. Einspar-Contracting bedeutet, dass Energiesparmaßnahmen (z. B. Fassadendämmung) durch den Contractor vorfinanziert werden und die AuftraggeberInnen im Gegenzug eine sogenannte Contracting-Rate dafür bezahlen und niedrigere Energiekosten haben. Einspar- Contracting und auch Anlagen-Contracting sind zwar keine direkten Lastmanagement-Maßnahmen, können jedoch dazu beitragen, die Grundlast zu reduzieren. Anlagen-Contracting umfasst die Erzeugung und die Versorgung mit Energie (meist Wärme) der AuftraggeberInnen. Der Contractor errichtet also eine Anlage (finanziert mit eigenen Mitteln) und die AuftraggeberInnen mit Energie. Durch Contracting profitieren die AuftraggeberInnen von einer langfristigen Kostensenkung.
|
![]() |
|
Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike 3.0 License