Smart Metering (Energy Monitoring)
Weiter geht´s ...
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
01 02 03 04 05 06 07 08 09
![]() |
Smart Metering (Energy Monitoring)
Energy Monitoring ist einer der wesentlichsten Aspekte, um den Zusammenhang von Energieverbrauch und Verhalten sichtbar zu machen und zu verstehen. Grundsatz von Energy Monitoring ist, dass das, was überwacht wird (Monitoring), zunächst gemessen werden muss, um den Zusammenhang von Energiedienstleistung und Energieverbrauch für die NutzerInnen verständlich zu machen. Es gibt dazu verschiedene Geräte, eines davon ist der Smart Meter: Unter Smart Metern versteht man „Intelligente Stromzähler“, die in der Lage sind, neben dem Stromverbrauch auch weitere Daten (z. B. Lastgangmessung, Qualitätsparameter wie Spannungshöhe und Oberwellen etc.) in Echtzeit zu übertragen und zu speichern. Smart-Metering-Geräte könnten ein wichtiger Bestandteil nachhaltiger Energieversorgungssysteme werden, weil sie einerseits den NutzerInnen beim bewussten Strom- und Geldsparen helfen und andererseits den Netzbetreibern ermöglichen, bei der Bereitstellung von Energie optimal auf die Bedürfnisse der NutzerInnen zu reagieren.
Die digitalen Stromzähler übernehmen die Datenübermittlung zwischen EnergiekundInnen und -lieferanten. Smart Metering macht ein Ablesen der Daten unnötig, und auch die StromkundInnen können via Display oder Internetlösung direkt über den Energieverbrauch informiert werden. Die Kernfrage dabei ist, welche Informationen sind überhaupt hilfreich für den Endkunden, und wie sollen sie dargestellt werden? Smart-Metering-Geräte sind auch ein erfolgsentscheidender Bestandteil sogenannter Smart Grids. Zukünftig sollen Smart Meter auch dazu eingesetzt werden, in Zeiten von Stromunterangebot und Stromüberangebot Geräte ab- oder zuzuschalten. Dies wird nicht so sehr im Haushalt relevant werden, sondern bei Industrie- und Gewerbekunden. Entsprechende preisliche Anreize sollen dies interessant machen. Die Datensicherheit, also die Sicherstellung der Privatsphäre bei dieser Vielfalt an erhobenen Verbrauchsdaten, ist derzeit Gegenstand diverser Forschungsprojekte. |
|
Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike 3.0 License